ClipClapCycling gewinnt den German Innovation Award 2023 in der Kategorie "Excellence in Business to Consumer - Travel, Sports & Outdoor Goods“

Köln, 24.05.2023 – Als aufstrebendes Startup im Bereich des Fahrradzubehörs hat das Kölner Startup ClipClapCycling den renommierten German Innovation Award 2023 in der Kategorie “Excellence in Business to Consumer – Travel, Sports & Outdoor Goods” gewonnen. Die Auszeichnung wurde für einen innovativen Klickpedal-Adapter verliehen, der effizientes Fahrradfahren im Alltag wesentlich erleichtert.

Der German Innovation Award, der jährlich von der German Design Council vergeben wird, würdigt Unternehmen, die mit ihren bahnbrechenden Innovationen neue Maßstäbe in der deutschen Wirtschaft setzen. Die Auszeichnung gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen für Innovationen in Deutschland und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre hervorragenden Leistungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

ClipClapCycling hat es mit seinem Klickpedal-Adapter geschafft, effizientes Fahrradfahren komfortabler und leichter zugänglich zu machen. Das innovative Produkt ermöglicht es Fahrradfahrern, ihre Alltagsschuhe schnell und einfach in Klickschuhe umzuwandeln und so die Kraftübertragung zu verbessern. Diese einzigartige Lösung ist sowohl für erfahrene Radfahrer als auch für Anfänger geeignet und bietet eine verbesserte Leistung und Sicherheit beim Radfahren – auch bei Ebikes. Ebenso lässt sich der Adapter nach der Radfahrt mit einem Handgriff von den Schuhen abnehmen, so dass „normales Laufen“ wieder schnell möglich ist. Diese Lösung ist beispielsweise für Pendler, die Klickpedale gewohnt sind, sehr interessant. 

“Wir sind unglaublich stolz darauf, den German Innovation Award 2023 in der Kategorie ‘Excellence in Business to Consumer – Travel, Sports & Outdoor Goods’ gewonnen zu haben”, sagt Verónica Rodriguez Villarreal, Gründerin von ClipClapCycling. “Unser Team hat hart daran gearbeitet, eine Lösung zu entwickeln, die das Fahrradfahren für Menschen aller Erfahrungsstufen zugänglicher macht. Diese Auszeichnung ist eine Bestätigung für unsere Innovation und ein Ansporn, weiterhin nach Exzellenz zu streben“, ergänzt Jannik Reker, Gründer von ClipClapCycling.

Jannik Reker und Verónica Rodríguez Villareal – beide begeisterte Radfahrer – haben den Klickpedal-Adapter im Rahmen Ihres Studiums des Produktdesigns und der Prozessentwicklung an der Technischen Hochschule in Köln entwickelt. Um die Funktionalität des Adapters einer harten Belastungsprobe auszusetzen, fuhr Jannik Reker mit dem Rad in sein Auslandssemester nach Portugal und auch einen Großteil wieder zurück. Bei beiden Touren nutzte er verschiedene Versionen des Adapters und sammelte so wichtige Erfahrungen für die Entwicklung. 

Mit seinem Fokus auf Qualität, Funktionalität, Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit hat sich das Startup bereits vor der Markteinführung einen Namen gemacht und begeistert Fahrradenthusiasten in ganz Deutschland. Der Vorverkauf hat bereits begonnen und die ersten Produkte werden in den kommenden Wochen ausgeliefert.

Der Adapter kann über unseren Shop clipclap.cc bestellt werden. 

Der German Innovation Award wird jährlich von der German Design Council verliehen und zeichnet herausragende Leistungen bei Innovationen in verschiedenen Kategorien aus. Die Jury besteht aus Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Design und bewertet die Einreichungen nach Kriterien wie Innovationsgrad, Nutzerorientierung und Wirtschaftlichkeit. Der Rat für Formgebung feiert dieses Jahr sein 70-jähriges Jubiläum und unterstützt als Stiftung seit jeher Unternehmen mit außergewöhnlichen Leistungen im Design. Der diesjährige Award wurde im Futurium in Berlin verliehen.

Die Jury 2023

Die Jury setzt sich zusammen aus unabhängigen, interdisziplinären Expertinnen und Experten aus Technologie, Digitalisierung, Wissenschaft und Institutionen. Die Bewertung der Einreichungen erfolgt nach den Kriterien Innovationshöhe, Anwendernutzen und Wirtschaftlichkeit. Die Innovationsstrategie sollte Aspekte wie soziale, ökologische, ökonomische Nachhaltigkeit und den Energie- und Ressourceneinsatz berücksichtigen. Auch Faktoren wie Standort- und Beschäftigungspotenzial, Langlebigkeit, Marktreife, technische Qualität und Funktion, Materialität und Synergieeffekte spielen eine entscheidende Rolle im Jurierungsprozess.

  • Prof. Dr. Sascha Friesike, Professor für Design digitaler Innovation an der Universität der Künste Berlin und Direktor des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft
  • Timm Jäger, Geschäftsführer der EintrachtTech
  • Dr. Elias Knubben. Vice President und Leiter des Bereichs Corporate Research und Innovation, Festo SE & C0. KG, Esslingen
  • Michael Kruza, Teamleiter Design / User Experience, Innovation Hub, Deutsche Telekom AG
  • Anette Ströh, Innovation Managerin, Charité
  • Margarete Wies, Head of UX Strategy & Research, CARIAD

Pressekontakt:

Jannik Reker
CEO & Co-Founder
+49 173 469 44 93
[email protected]

Verónica Rodríguez Villarreal
COO & Co-Founder
+49 178 108 31 89
[email protected]